Beiträge
Unser homöopathisches Mittel der Monate November / Dezember :
Echinacea
Bildquelle: Deutsche Homöopathie-Union Karlsruhe |
![]() |
|
Stammpflanze:
Echinacea angustifolia, schmalblättrige Kegelblume, Asteraceae
verwendet wird die frische, blühende, ganze Pflanze
Anwendungsgebiete:
Unterstützende Behandlung schwerer und fieberhafter Infektionen, Immunstimmulation, Erkältungsprophylaxe, Grippe, Rhinitis - erste Anzeichen, Furunkel, Karbunkel, Abszess, Dekubitus, Venenentzündung, Thrombophlebitis, Endometritis, Brustdrüsenentzündung, Laryngitis, Heiserkeit, Scharlach, Nagelbettentzündung, Bindehautentzündung, Gerstenkorn.
Salbe: bei Verbrennungen, Brustdrüsenentzündung, Wunden, Windpocken
Weitere Anwendungsgebiete:
entzündliche und eitrige Prozesse an Schleimhäuten, Ulcus cruris, Erfrierungen, Wundrose, Mastitis, Wochenbettfieber
Leitsymptome:
charakteristische Leitsymptome fehlen
Gebräuchliche Potenzen:
Urtinktur, D2, D3, D4, D6, auch extern und als Salbe
Bei Augenleiden (Gerstenkorn) :äußerlich als Kompressen, 10 Tropfen Echinacea extern auf 1 Tasse abgekochtes Wasser
Gegenanzeigen:
Bei parenteraler Anwendung bis D4: chronisch progrediente Entzündungen, Leukämie, Diabetes mellitus, Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
Dosierung:
Flüssige Einreibungen (Externa): 1 Esslöffel voll mit 1/4 l Wasser verdünnen, 2-3-mal täglich zu Spülungen verwenden.
Quelle:
Text entnommen dem Homöopathie-Beratungsprogramm
Autor: Helmut Krämer
entwickelt in der Löwen-Apotheke Mannheim
erschienen im Deutschen Apothekerverlag Stuttgart